Himmelreich-Jakobusweg für ALLE (Abschnitt 1) Etappe 1 Hochschwarzwald Hüfingen-Waldhausen
Mittel
Der Weg führt durch die landschaftlich reizvolle Baar, einer Hochebene zwischen Schwarzwald und schwäbischer Alb. Wir wandern durch ein schon von den Römern besiedeltes Gebiet und besuchen die historischen Städte Hüfingen und Bräunlingen.
Details der Tour
Beschreibung
Der Weg führt entlang eines kleinen Baches, auf einem schattigen, bewaldeten und von Holzskulpturen gesäumten Weg. Der Weg führt zu einer römischen Badruine. Danach verläuft der Weg bis zum Etappenende durch eine blühende, duftende Wiesenlandschaft ohne Steigungen. Hüfingen mit seinem gut erhaltenen mitteralterlichen Stadtkern und der Stadtkirche St. Verena und Gallus aus dem 12. Jahrhundert laden zur Besichtigung ein. Ebenso vor den Toren der Stadt kann man eine römischr Badruine, erbaut 70-74 nach Chr., bewundern.(leider nicht barrierefrei). Bräunlingen ist eine der vielen mitteralterlichen Zähringergründungen (802 erstmals erwähnt).
Autorentipp
Für Jakobuspilger lohnt sich die Besichtigung der historischen Jakobus-Zunftfahne in der Stadtkirche von Hüfingen. In der Regel ist diese unter Verschluß und wird nur auf Anfrage im Pfarramt zur Besichtigung freigegeben. Für Jakobuspilger gibt es in den Stadtkirchen Hüfingen und Bräunligen je eine Stempelstelle. Nach dem Ortsausgang von Bräunlingen befindet sich eine sehr empfehlenswerte Landmetzgerei. Am Etappenziel empfiehlt sich eine Einkehr im noch nicht "totrenovierten" Gasthaus Blume dessen besondere Spezialität ein rustikaler Ochsenmaulsalat ist.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung der ersten Etappe von Hüfingen nach Waldhausen. Die Wanderung beginnt am Bahnhof Hüfingen Hier besteht auch die Möglichkeit ein Auto zu parken. Im gegenüberliegenden Gasthaus „Frank“ gibt es eine barrierefreie Toilette. Die Wirtsleute sind ausgesprochen behindertenfreundlich. Leider besteht keine barrierefreie Übernachtungsmöglichkeit. Diese Etappe ist sowohl mit geschobenem Rollstuhl mit 1-2 Begleitern als auch mit E-Rollstuhl gut zu bewältigen. Wir starten vom Bahnhof und gehen nach rechts entlang der Bahnhofstrasse, biegen in die Hauptstrasse zur Pfarrkirche St. Verena und Gallus (seit dem 12. Jahrhundert nachweisbar) Nach der Besichtigung der Kirche folgen wir dem Bregtalweg (gelbe Raute und Muschel) Richtung Stadttor. Wir überqueren die Brücke der Breg und gehen rechts abbiegend Richtung Römerbad – Badruine erbaut 70-74 n. Christus. (Für Rollstuhlfahrende leider nur von außen zu besichtigen). Etwa 50 m abseits befindet sich eine barrierefreie Toilette (mit Euroschlüssel nutzbar). Vom Römerbad folgen wir der gelben Raute und der Muschel nach Bräunlingen (802 erstmalige Nennung als „Brülingen“. In Stadtmitte von Bräunlingen (Touristinfo) gibt es zu „Geschäftszeiten“ eine barrierefreie Toilette. Wir folgen der gelben Raute und der Muschel, überqueren den Brandbach und gelangen zur Stadtpfarrkirche (1881-1884). Nach Besichtigung der Kirche geht es weiter nach links Richtung Waldhausen (gelbe Raute und Muschel). Am Ortsausgang, beim Bräunlinger Spitalplatz biegt der Jakobus-Mistelbrunn-Pilgerweg, dem wir bis hier her gefolgt sind, nach rechts in Richtung Mistelbrunn ab. Wir folgen weiter der gelben Raute und Muschel zur Waldhauser Mühle Richtung Kirnbergsee. Am Ortsausgang von Waldhausen biegen wir links in die Kreisstrasse K5736 ein und erreichen unser Etappenziel, das Gasthaus Blume. Hier besteht Einkehrmöglichkeit. Die Toilette ist nicht barrierefrei. Sie kann bis zur Türe mit Rollstuhl angefahren werden und so dann mit Unterstützung mit einigen Schritten eine kleine Schwelle zur Toilette überwinden. Vom Gasthaus aus mit Taxi zurück zum Ausgangspunkt Bahnhof Hüfingen. Eine barrierefreie Übernachtung ist im Landhotel - Garni Tanneneck im Nachbarort Dittishausen (7 km) möglich. Kontaktadressen: Gasthaus Blume Waldhausen, Tel. 0771-6725, Dienstag Ruhetag, Landhotel Tanneneck Garni Dittishausen, Tel. 07654-9105-0. Bei Anfahrt mit der Bahn nach Hüfingen Mobilitätsservice Bahn: 0180 5512512. Pilgerbegleitung: Georg Körner 07661-9077714, Taxi: Vogt: 0771-5534 (Auch Rollstuhltransport- bitte anmelden)
Ausrüstung
Grundsätzlich ist der Weg mit Rollstuhl befahrbar. Wir empfehlen die Montage eines Vorsatzes (Quinty"Curve"Rollstuhl-Vorsatzrad der Firma Föhl). Kann beim Förderverein für den Himmelreich-Jakubusweg ausgeliehen werden. Ausleihbedingungen können erfragt werden, Außerdem empfehlen wir ein bis zwei Begleitpersonen (bei Bedarf Anfrage unter Telfonnr.:07661/9077714)
Sicherheitshinweise
Es sind keine besonderen Sicherheitshinweise zu beachten.
Weitere Informationen
Übernachtungsmöglichkeit: Ein barrierereies Zimmer im Landhotel Tanneneck in Löffingen -Dittishausen Tel. 07654-9105-0; www.landhotel-tanneneck.de (die Besitzerin ist bereit, bei Übernachtung auf Anfrage Bring- und Holdienst zu leisten).