Ausgezeichnete Gastgeber

Das Müllheimer Weingastgeber-Projekt hat nicht mal ein Jahr nach dem Start den Weintourismus-Preis Baden-Württemberg erhalten.

MÜLLHEIM. Müllheim setzt seinen Weg der Profilierung als attraktives weintouristisches Reiseziel fort. Und wird einmal mehr dafür belohnt: Wie am Dienstag bekannt wurde, erhält die Stadt bei der diesjährigen Vergabe des Weintourismus-Preises Baden-Württemberg einen Anerkennungspreis. Grundlage dafür sind die Bemühungen um das Projekt der Müllheimer Weingastgeber, das laut Aussage der Tourismusbeauftragen der Stadt einen sehr guten Start hingelegt hat.

Die Weingastgeber sind ein touristisches Netzwerk in Müllheim, das sich der stetigen Weiterentwicklung der Servicequalität verschrieben hat, die auch unabhängig zertifiziert wird. Die Teilnehmer (siehe Infokasten) kommen aus den Bereichen Hotellerie/Ferienwohnungen, Gastronomie, Weinbau und Einzelhandel; mit dabei ist auch die städtische Tourist-Info. Die Kunden können von diesem Netzwerk gehobenen Qualitätsstandards erwarten, gleichzeitig bilden die einzelnen Teilnehmer so etwas wie Mosaiksteine für das Gesamtbild Weintourismus, mit dem sich Müllheim in der Fremdenverkehrslandschaft positionieren und profilieren will.
Sehr schön anschaulich wird das in der ersten Ausgabe der ausführlichen Weingastgeber-Broschüre, die jeden einzelnen Teilnehmer mit seinem ganz spezifischen Profil vorstellt. Gleichzeitig erlaubt die bereits jetzt schon vorhandene Vielfalt das Schnüren attraktiver Pauschal-Pakete, zum Beispiel zu besonderen Anlässen wie dem Müllheimer Weinmarkt oder als ganzjährig buchbares Angebot für Wanderfreunde, die die Weinlandschaft rund um Müllheim erkunden wollen.
Sabine Lang, Fachbereichsleiterin Tourismus, machte deutlich, dass den Weingastgebern einiges abverlangt wird, um die gewünschte Qualitätszertifizierung zu erlangen. Diese wird vorgenommen von dem baden-württembergischen Ableger des Vereins Service-Qualität Deutschland, einer "sehr anerkannten Einrichtung auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements", wie Jan Merk, Leiter des Dezernats Kultur und Tourismus, betonte. In Baden-Württemberg gehören zur Trägergemeinschaft von Service Q, so die Kurzform, die Tourismus Marketing GmbH des Landes, die Dehoga, der Heilbäderverband sowie der Industrie- und Handelskammertag.

Service Q zertifiziert die Qualität in drei Stufen. Die Müllheimer Weingastgeber, die im Oktober 2017 offiziell an den Start gingen, haben alle die erste Stufe absolviert. Die Tourist-Info, die sich sozusagen in der Vorreiterrolle etwas früher auf den Weg gemacht hat, hat sogar bereits die zweite Stufe erreicht, was als Tourist-Information im Land bislang außerdem nur die Kollegen in Meersburg geschafft haben, wie Lang berichtete. Generell, so betonte auch Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich, befinde sich Müllheim hier auf seinem sehr innovativen Weg. Touristische Netzwerke, die sich einem derartigen Qualitätsmanagement unterwerfen, gebe es bislang nur wenige in Deutschland, so die Bürgermeisterin.
Schon frühere Müllheimer Aktivitäten in Sachen Weintourismus sind an höherer Stelle nicht verborgen geblieben. So gab es erst 2015 den Weintourismus-Preis des Landes für das Projekt um das "Müllheimer Weinlesebuch". Und nun also ganz frisch der Anerkennungspreis für die Weingastgeber.
Ein entsprechend dickes Dankeschön für die Teilnehmer gab’s von der Bürgermeisterin und den Verantwortlichen der Stadtverwaltung bei einem Empfang am Dienstag im Markgräfler Museum. Für Sabine Lang auch eine gute Gelegenheit den dynamischen Charakter des Projekts zu betonen. Neue Ideen stecken schon in der Pipeline, so Lang. "Wir wollen nicht stoppen, wir machen weiter."

Weingastgeber

Zu den Müllheimer Weingastgebern gehören: das Weingut Engler, die Winzergenossenschaft Hügelheim, das Weingut Dr. Schneider, das Weingut Waldkirch, das Restaurant Chili Kitchen, das Restaurant Messer & Gradel, das Landhotel Alte Post, das Appartement-Hotel Im Weingarten, das Hotel Garni Schacherer, die Ferienwohnung Im Garten, das Haus Romann, die Villa Himmelreich, das Sportgeschäft Sport Schmitt sowie die Tourist-Information der Stadt Müllheim. Informationen zu den Weingastgebern im Internet gibt es unter http://www.muellheim-touristik.de Infos zum Weintourismus-Preis unter http://www.tourismus-bw.de und zu ServiceQ unter http://www.q-deutschland.de

Artikel aus der Badischen Zeitung vom 27.06.2018
Text von Alexander Huber